von Albert Glossner, 29. Mai 2024
Das ZIM-Modell ist eine hilfreiche Struktur zur Erstellung von Trainingskonzepten. Es hilft dir dabei, deine Seminare, Trainings und Workshops zu planen und sinnvoll zu strukturieren – nach:
Zielen, Zielgruppen, Inhalten und Methoden.
Wenn du das ZIM-Modell kennst und nutzt, hast du einige Vorteile. Erstens hilft es dir dabei, Trainings besser zu machen. Du setzt klare Ziele, findest wichtige Themen und wählst passende Methoden aus. So werden deine Trainingskonzepte effektiver und zielgerichteter.
Das ZIM-Modell hilft dir auch, die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen, die du trainierst, besser zu verstehen. Du kannst das Trainingskonzept an ihre Bedürfnisse anpassen und so sicherstellen, dass sie motiviert und engagiert sind. Egal, um welches Thema es geht, das ZIM-Modell passt sich an. Ob es um Technik, soziale Fähigkeiten oder Führung geht, du kannst damit maßgeschneiderte Trainings entwickeln.
Zusammengefasst: Das ZIM-Modell macht deine Trainingskonzepte besser. Du erreichst deine Ziele und deine Teilnehmer*innen lernen mehr. Es ist eine gute Methode, um effektive Trainingskonzepte zu erstellen.
Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte einer Bank
Seminarziele: Die Teilnehmer sind sich der Bedeutung positiven Denkens bewusst.
Sie lernen, mit Belastungssituationen besser umzugehen.
Modulziele und Inhalte: Die Teilnehmer kennen hinderliche und förderliche Glaubenssätze und sind sich der Kraft der eigenen Überzeugungen und Gedanken bewusst.
Die Teilnehmer kennen vielfältige Entlastungsstrategien zur Entspannung vom Arbeitsalltag und erleben Methoden zur Entspannung am Arbeitsplatz.
Methoden:
Ein gut strukturierter Trainerleitfaden ist unverzichtbar für die Entwicklung und Durchführung erfolgreicher Trainingskonzepte. Diese Dokumente dienen als Straßenkarte durch die Inhalte und Methoden eines Trainings und stellen sicher, dass alle wesentlichen Punkte abgedeckt werden. Ein effektiver Leitfaden hilft nicht nur bei der Vorbereitung des Trainings, sondern auch bei der Sicherstellung der Konsistenz und Qualität der Trainingsdurchführung, insbesondere wenn Seminare von verschiedenen Trainern geleitet oder zu unterschiedlichen Zeiten angeboten werden.
Möchtest du dein Trainingskonzept klar, übersichtlich und effektiv strukturieren? Unsere bewährte Trainerleitfaden-Vorlage kann dir dabei helfen. Mit dieser Vorlage bleibt dein gesamtes Trainingskonzept stets gut organisiert und jederzeit griffbereit. Vorlage jetzt downloaden und sicherstellen, dass dein Training so wirkungsvoll wie möglich ist!
Mit dem Download des Trainerleitfadens registrierst du dich zusätzlich für den abb-Newsletter. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Modelle und Tipps zum Trainingskonzept erstellen und strukturieren lernst du im Modul „Seminare designen" unserer Trainerausbildung.
In der Trainerausbildung lernst du:
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]
Die „Blitzlicht Methode“ ist eine der ersten, die ich in den 1980er Jahren zunächst als Teilnehmer kennengelernt habe. Auch heutzutage ist sie eine der verbreitetsten Methoden in Training und Erwachsenenbildung. Oft erlebe ich aber, dass sie nicht genügend durchdacht eingesetzt wird. Dabei bieten gerade feine Nuancen im Einsatz dieser Methode vielfältige Möglichkeiten, auf die Kommunikation […]