abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Psychologische Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan

von Albert Glossner, 23. August 2024

Test 1

Überblick psychologische Grundbedürfnisse

Das Konzept der psychologischen Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan hat einen festen Platz in der Positiven Psychologie. Diese Grundbedürfnisse - Autonomie, Kompetenz und Bindung - sind entscheidend für unser Wohlbefinden. In ihrer Forschungsarbeit konnten Deci und Ryan belegen, dass die Erfüllung der Grundbedürfnisse Voraussetzung für Wohlbefinden, Motivation und persönliches Wachstum sind. Sind die Grundbedürfnisse erfüllt, sind wir intrinsisch motiviert. Umgekehrt führt die permanente Nicht-Erfüllung der Grundbedürfnisse zu Unzufriedenheit, De-Motivation oder der Entwicklung psychischer Symptome.

Mit ihrer Wachstumsorientierung unterscheiden sich die Grundbedürfnisse grundlegend von Defizit-Bedürfnissen: Während Motivation bei Defizit-Bedürfnissen (z.B.: Hunger, Sicherheit) entsteht, wenn diese nicht erfüllt sind, zeichnen sich Wachstumsbedürfnisse dadurch aus, dass Motivation entsteht, wenn diese erfüllt sind.

Psychologische Grundbedürfnisse im Überblick auf einem Flipchart


1. Autonomie: Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung

Menschen haben das grundlegende Bedürfnis nach Autonomie, also nach Selbstbestimmung und eigenverantwortlichem Handeln. Autonomie bezieht sich darauf, dass wir uns entscheiden und handeln können, ohne äußeren Zwängen unterworfen zu sein.

2. Kompetenz: Das Bedürfnis nach Wirksamkeit und Fortschritt

Wir alle wollen uns fähig und effektiv fühlen. Das Bedürfnis nach Kompetenz bezieht sich auf das Gefühl, dass man fähig ist, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, sich weiterzuentwickeln und Selbstwirksamkeit zu erleben.

3. Bindung:

Das Bedürfnis nach sozialen Beziehungen und Zugehörigkeit bezieht sich darauf, dass wir uns mit anderen Menschen verbunden und unterstützt fühlen. Das Bedürfnis nach Verbundenheit beinhaltet das Gefühl, soziale Beziehungen zu anderen Menschen zu haben und sich in einem unterstützenden sozialen Umfeld zu befinden.

Das Modell der Grundbedürfnisse kann in unterschiedlichen Lebensbereichen genutzt werden. Hier einige Beispiele.

Psychologische Grundbedürfnisse in Führung und Zusammenarbeit

Führungskräfte sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie die Motivation von Mitarbeitenden steigern können. Das Modell der Grundbedürfnisse zu Grunde gelegt, kann diese Frage nach der Motivation umformuliert werden: inwieweit erleben Mitarbeitende Autonomie, Kompetenz und Bindung in einem Ausmaß, das für sie jeweils passend ist?

  • Autonomie : Für Menschen ist es in allen Lebenslagen und vor allem auch in der Arbeitssituation wichtig, Möglichkeiten zu haben, Entscheidungen zu treffen und Einfluss auf die Arbeitsgestaltung zu nehmen. Unternehmen sollten daher Raum für Autonomie schaffen, indem sie Mitarbeitern Entscheidungs¬spielräume geben und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Arbeit selbständig zu organisieren.
  • Kompetenz : Im Arbeitskontext erfahren wir Kompetenz, wenn Arbeitsaufgaben ein passendes Ausmaß an Herausforderung enthalten, uns weder unter- noch überfordern. Und wenn die Aufgaben ermöglichen, unsere Fähigkeiten einzusetzen und auszubauen.
  • Bindung : Im Arbeitskontext ist es wichtig, sich in das Team und die Unternehmenskultur eingebunden zu fühlen. Arbeitgeber sollten daher den Aufbau von positiven zwischenmenschlichen Beziehungen fördern und ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter sich gegenseitig unterstützen und wertschätzen.

Dabei können sich Mitarbeitende durchaus darin unterscheiden, in welchem Ausmaß ihnen jeweils das Erleben von Autonomie, Kompetenz und Bindung wichtig ist.

Psychologische Grundbedürfnisse in Beziehungen

Auch zum Aufbau positiver Beziehungen ist das Modell hilfreich: Wenn wir in Beziehungen das passende Ausmaß von Autonomie, Kompetenz und Bindung erleben, erleben wir die Beziehung als positiv und sind motiviert, diese zu pflegen und zu stärken.

Dies wird insbesondere deutlich, wenn wir uns das jeweilige Gegenteil der drei Grundbedürfnisse vorstellen: Das Gegenteil von Autonomie ist Fremdbestimmung, das Gegenteil von Kompetenz ist Hilflosigkeit, das Gegenteil von Bindung ist Isolation. Stell dir eine Beziehung vor, die von Fremdbestimmung, Hilflosigkeit und dem Gefühl des Isoliertseins geprägt ist.

In der psychologischen Ratgeberliteratur (z.B. Stahl, 2017) wird insbesondere auf das Bedürfnis nach Bindung und nach Autonomie Bezug genommen. Häufig werden diese als sich widersprechend erlebt und Beziehungen zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils ein Partner einen der beiden Pole besetzt. Stahl beschreibt, dass die Art und Weise, wie wir unser Bedürfnis nach Bindung und Autonomie leben, häufig durch Erfahrungen mit unseren ersten Bezugspersonen geprägt wurde. Dieses sich bewusst zu machen und sich zu erlauben, im Erwachsenenalter neue Erfahrungen zu machen, kann ein bedeutsamer Prozess zum Aufbau gelingender Beziehungen darstellen.

Die Frage, wie meine Grundbedürfnisse in einer bestimmten Beziehung erfüllt werden beziehungsweise wie ich sie leben kann, spielt eine wesentliche Rolle für die wahrgenommene Beziehungsqualität. Und kann somit als Motor und Orientierung für Entwicklung dienen.

Psychologische Grundbedürfnisse im Training/ beim Lernen

Auch auf Lernsituationen lässt sich dieses Modell sehr gut beziehen: die Motivation zum Lernen ist dann hoch,

  • wenn mein Bedürfnis nach Autonomie (z.B. was, wann und wie ich lerne) erfüllt wird,
  • wenn mein Bedürfnis nach Bindung (zum Lehrenden, zu Mitlernenden) erfüllt ist und
  • wenn ich mich als kompetent erlebe, also erlebe, dass ich dazulerne oder Neues erfolgreich anwenden kann.

Somit kann dieses Modell auf die Frage „wie motiviere ich meine Teilnehmer“ eine Antwort bieten: Indem ich die Frage herunterbreche auf: Wie kann ich Selbstbestimmung im Lernprozess ermöglichen, wie kann ich die Erfahrung von Kompetenz (Lernerfolg) unterstützen und was kann ich als Trainer*in dafür tun, dass Lernende positive Beziehungen aufbauen und Bindung erleben?

So lässt sich das Modell der Grundbedürfnisse auf unterschiedliche Lebensbereiche übertragen. Es ermöglicht ein tieferes Verständnis, welche Faktoren dazu beitragen, dass wir intrinsisch motiviert sind, uns wohl fühlen und uns persönlich entwickeln.

Workbook Psychologische Grundbedürfnisse

Um das Modell der psychologischen Grundbedürfnisse in deiner Praxis zu nutzen, gibt dir das Workbook eine wertvolle Unterstützung. Dieses Workbook enthält vier Übungen, die du für deine Arbeit als Trainer*in oder Coach unmittelbar einsetzen kannst. Für jede der vier Übungen findest du im Workbook eine ausführlichen Beschreibung der Übung, zusätzliche Hintergrundinformationen und auch einen Vorschlag für eine jeweils passende Flipchart-Visualisierung. Natürlich kannst du alle Übungen auch in der Arbeit mit dir selbst einsetzen.

Welche Übungen du im Workbook Psychologische Grundbedürfnisse findest:

  • Übung Füllstände: Diese Übung unterstützt eine Selbstreflexion, inwieweit die psychologischen Grundbedürfnisse in einer beruflichen Rolle oder in einer bestimmten Beziehung erfüllt sind. Dies gibt wertvolle Hinweise auf die weitere Beziehungsgestaltung in der jeweiligen Rolle oder Situation. Diese Übung ist sowohl für das Training als auch für das Coaching gut geeignet.
  • Übungen Skalenarbeit: Diese Übungen arbeitet mit Polen. Sie ist zur biographischen Arbeit sehr gut geeignet und eignet sich damit vor allem für das Coaching.
  • PP5-Coaching mit Grundbedürfnissen: Diese Übung kombiniert eine Methode des positiven Coachings mit den Grundbedürfnissen. Sie eignet sich sehr gut für die Weiterarbeit nach der Füllstands-Übung. Da sie klar strukturiert ist, lässt sie sich sehr gut im Training oder im Coaching einsetzen.
  • Übung Lebensziele abgleichen: Mit Hilfe dieser Übung kannst du Lebensziele mit Grundbedürfnissen abgleichen und erhältst eine Information darüber, inwieweit deine Lebensziele wirklich zu langfristigem Wohlbefinden beitragen. Auch diese Übung ist für Training und Coaching geeignet.

Warum das Workbook Psychologische Grundbedürfnisse für dich wertvoll ist

Dieses Workbook ist ein praktisches Werkzeug für alle, die in den Bereichen Coaching, Training oder Beratung tätig sind und mit den Themen Führung, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Beziehungsgestaltung oder Zielen arbeiten. Es unterstützt dich dabei, das Modell der psychologischen Grundbedürfnisse in deiner Arbeit praktisch zu nutzen.

Neugierig geworden? Trage deinen Namen und deine E-Mail-Adresse ein, um das Workbook als PDF-Datei per E-Mail zu erhalten. Mit diesem Workbook hast du ein wertvolles Werkzeug an der Hand, um die psychologischen Grundbedürfnisse gezielt in deiner Arbeit einzusetzen und nachhaltige Veränderungen zu fördern.

Mit dem Download des Workbooks Psychologische Grundbedürfnisse registrierst du dich zusätzlich für den abb-Newsletter. Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Literatur


über Albert Glossner

Diplom Psychologe
Ausbildungsleiter Positive Psychologie (DACH-PP)

Ich bin Diplom-Psychologe und seit 1993 Geschäftsführer der ABB e.V.. Neben meiner Führungstätigkeit bin ich als Trainer aktiv. Schwerpunkte meiner Trainertätigkeit sind die Aus- und Weiterbildung von Trainern, sowohl im offenen Seminarprogramm der abb-seminare, als auch unternehmensintern. Seit 2015 ist die Positive Psychologie ein neues Schwerpunktthema meiner Arbeit.

Neueste Blogbeiträge

Psychologische Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan Blog Image

Test 1

Überblick psychologische Grundbedürfnisse Das Konzept der psychologischen Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan hat einen festen Platz in der Positiven Psychologie. Diese Grundbedürfnisse – Autonomie, Kompetenz und Bindung – sind entscheidend für unser Wohlbefinden. In ihrer Forschungsarbeit konnten Deci und Ryan belegen, dass die Erfüllung der Grundbedürfnisse Voraussetzung für Wohlbefinden, Motivation und persönliches Wachstum sind. Sind […]

Albert Glossner, 23. August 2024

Blended Learning Definition leicht gemacht: Verstehen, wie diese moderne Lernmethode funktioniert Blog Image

Welche Definition für Blended Learnings können wir nutzen, um ein einheitliches Verständnis zu generieren? Wie funktioniert Blended Learning eigentlich? Blended Learning kombiniert die Vorteile des traditionellen Präsenz- oder Onlineseminars mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens. Lass uns gemeinsam eintauchen und herausfinden, wie Blended Learning funktioniert. Blended Learning Definition Zunächst einmal, was genau bedeutet Blended Learning? […]

Saskia Bülow, 20. August 2024

Willst du das Leben mit Savouring noch mehr genießen? Blog Image

Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit der Frage, wie wir als Individuen in unserem Leben aufblühen, unsere Potenziale nutzen und ein zufriedenes und erfülltes Leben führen. Ein Aspekt ist dabei die Fähigkeit des Genießens (=Savouring). Die meisten Menschen kennen das Gefühl, das sich einstellt, wenn wir uns rundum wohlfühlen. Savouring in der Gegenwart Sei es […]

Tanja Bakry, 14. August 2024

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner