abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Online Seminare als Präsenz-Ergänzung: 3 Beispiele für Blended Learning

von Elisabeth Penselin, 23. Mai 2019

Seit 5 Jahren begleite ich Trainer und Trainerinnen dabei, sich eigene Webinar-Angebote aufzubauen. Meist wollen sie ihre Präsenz-Seminare mit Online-Lerneinheiten ergänzen.

Oft erlebe ich, dass es vielen Kollegen und Kolleginnen erst einmal schwer fällt, sich vorzustellen, wie sie ihr aktuelles Präsenzangebot (also z.B. das klassische 2-Tages-Seminar) durch passende Onlineeinheiten (z.B. in Form von Web-Seminaren) sinnvoll erweitern. Was gibt es hier für Möglichkeiten?

Falls Sie auch Ambitionen haben und mehr bzw. ergänzend online trainieren möchten, stelle ich Ihnen im Folgenden 3 Beispiele vor, wie so ein Online-Weiterbildungsangebot aussehen kann.

Der Fokus liegt in diesem Beitrag auf „Blended Learning“ – also auf der Kombination von klassischen Offline-Präsenzseminaren mit eLearning-Einheiten (das kann ein Webinar, ein Selbstlernkurs o.ä. sein). Es geht im Folgenden vor allem darum, wie Sie sinnvoll Onlineseminare mit Präsenzangeboten kombinieren können.

Blended Learning Trainingskonzept: Was steht im Fokus – online oder offline?

Bevor du loslegst über ein Blended Learning Trainingskonzept nachzudenken, stehen nach wie vor an erster Stelle die Lernziele, die du mit den Teilnehmern erreichen möchtest. Danach richtet sich wie im Präsenzseminar auch hier die Konzeption, Methodik etc.

Wenn klar ist, welche Ziele und Inhalte du erreichen willst, geht es ans Blended Learning Konzept. Hier stellt sich zuerst die Frage, ob der Fokus eher auf offline (also auf Präsenzschulung) oder auf online liegt.

Dabei unterscheide ich drei Schwerpunkte, die ein Blended Learning Trainingskonzept besitzen kann:

  1. Angereicht: Hier steht das Offline-Lernen (z.B. das klassische Training) im Fokus und wird sinnvoll durch kleinere Online-Lern-Angebote ergänzt.
  2. Hybrid: Hier ist das Verhältnis online zu offline relativ ausgeglichen.
  3. Virtuell: Hier besteht die Schulung eher aus Onlinelernen und wird ergänzt durch verhältnismäßig kleinere Offline-Angebote.
3 Beispiele für Blended Learning: angereichert, hybrid und virtuell

Zu jedem der drei Möglichkeiten, die du bei der Konzeption eines Blended Learning Trainings hast, findest du nun im Folgenden je ein konkretes Trainingsbeispiel.

Beispielkonzept 1:

Offlineschulung steht im Fokus, „angereichert“ durch Onlinelernen

Ein typisches Blended Learning Training unter der Überschrift „angereichert“ könnte wie folgt aussehen – einmal am Beispiel einer Verkaufs- oder Vertriebsschulung:

Klassischerweise dauert die Inhouse-Schulung 2 Tage, vor Ort in einem Hotel bzw. in den Schulungsräumen des Unternehmens, welches du beauftragst.

Nehmen wir einmal an, du würdest diese Schulung auch in Zukunft so als Inhouse-Seminar verkaufen…

Hier bietet es sich an, diese Offline-Schulung (also die 2 Tage Präsenzseminar) durch ein anschließendes Webinar (Web-Seminar)zu ergänzen.

Warum? Vielleicht machst du in deiner Schulungen auch öfter die Erfahrung, dass du zwar (meist am Ende) Zeit für die Transferübertragung des Gelernten in den Teilnehmeralltag einplanst, dennoch versackt vieles hinterher wieder…

Wie attraktiv wäre es da für alle Beteiligten, wenn du statt einer reinen Offline-Schulung ein Blended-Learning-Angebot unterbreitest, wo du durch ein oder zwei anschließende Webinare den Transfer begleitest, nachhältst, sicherst und ähnliches.

Damit grenzt du dich nicht nur von deinen Mitbewerbern relativ leicht ab, sondern bietest auch sehr guten Mehrwert für deinen Auftraggeber.

Auch ein Vorab-Webinar vor der eigentlichen Offlineschulung bietet einige Vorteile.

In dem Beispiel der Verkaufsschulung könnte das „angereicherte“ Blended Learning Konzept so aussehen:

Beispiel einer Verkaufsschulung mit einem angereicherten Blended Learning Konzept

In dem Vorab-Webinar kannst du beispielsweise dafür sorgen, dass

  • du Vertrauen aufbaust und das „Eis brichst“,
  • die Teilnehmer dich als Trainer/in kennenlernen,
  • die Teilnehmer sich ggfs. gegenseitig kurz kennenlernen,
  • du die Erwartungen, Wünsche, aktuellen Probleme zu deiner (Verkaufs-) Schulung erfragen kannst, um die 2 Tage gezielt am Bedarf auszurichten und
  • du könnest auch schon organisatorische Punkte zur Offlineschulung ankündigen (z.B. einen Auftrag erteilen, der bis dahin mitgebracht werden soll o.ä.).

In dem Transfer-Webinar hast du einige Wochen nach der Schulung die Möglichkeiten:

  • den Praxis-Transfer zu begleiten,
  • die vielleicht gestellte Transferaufgabe auszuwerten,
  • Praxisfragen zu beantworten,
  • Umsetzungen zu diskutieren,
  • Erfahrungen auszutauschen oder
  • einfach auch bezogen auf das Thema miteinander in Kontakt zu bleiben.

Beispielkonzept 2:

ausgeglichene Mischung aus Offline- und Onlinelernen („hybrid“)

Ähnlich wie im eben beschriebenen Verkaufstraining könntest du auch ein Kommunikationstraining als Blended Learning durchführen.

Auch hier ist eine Erweiterung durch Vorab- und Nachher-Webinare möglich.

Um den Fokus noch stärker auf das Onlinelernen zu richten, bietet sich das „hybride“ Modell an – zum Beispiel um aus diversen Gründen Präsenzzeit aller Beteiligten einzusparen und um weniger „en bloc“ zu lernen, sondern mehrere kleinere Lerneinheiten (so genannte „Lern-Nuggets“, „Lernhäppchen“) zu ermöglichen.

Das kann dann für eine Kommunikationsschulung zum Beispiel so aussehen:

Beispiel Blended Learning Konzept für eine Kommunikationsschulung

So kann aus einem ursprünglichen 2-Tages Training ein gesplittetes hybrides Blended Learning Konzept werden – mit mehr kürzeren Lerneinheiten, wobei die Offline-Zeit gezielter für Praxisübung genutzt werden kann.

Beispielkonzept 3:

„virtuelle“ Schulung mit begrenzter Offline-Lernzeit

Hierzu nehme ich einmal das Beispiel eines klassischen Telefontrainings. Das eignet sich hervorragend für ein Onlineseminar, da die Call-Center-Mitarbeiter ihr Gegenüber am Telefon sonst auch nicht sehen. So entspricht das Üben online dem realen Berufsalltag.

Hier könnte eine virtuelle Schulung zum Beispiel so aussehen:

Beispiel virtuelle Schulung mit begrenzter Lernzeit für klassisches Telefontraining

Das heißt, das Telefontraining wird durchgeführt in 3x3h online – zum Beispiel über 3 Wochen verteilt immer freitags Vormittag von 9:00-12:30 Uhr inkl. Pausen. So könntest du pro Sitzung ein Thema als Schwerpunkt behandeln und auch online üben – zum Beispiel in Kleingruppen- oder Partner-Übungen. Bis zum nächsten Treffen kann dieses Wissen in der Praxis reifen, ausprobiert und umgesetzt werden, bevor der nächste Impuls hinzukommt.

Am Ende der 3 Wochen kann dann der Trainierende beispielsweise für einen Tag vor Ort sein und sich pro Teilnehmenden eine Stunde Zeit nehmen für individuellen Support und Coaching zu den live stattfindenden Telefonaten.

Online Lerneinheiten methodisch aufarbeiten…

Was du für die Online Lerneinheiten technisch benötigst, mit welchen Online-Methoden du diese interaktiv gestalten kannst und welche weiteren konzeptionellen Möglichkeiten du besitzt, dazu empfehle ich dir das Modul Blended Learning.

Hier kannst du dich praktisch ausprobieren und die ersten, professionellen Schritte in dein eigenes Blended Learning Konzept gehen. Hier erhältst du mehr Infos.

Neueste Blogbeiträge

Richtig präsentieren: 5 Schritte, die sofort Eindruck machen Blog Image

Richtig präsentieren ist eine Kunst, die in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung ist. Laut einer Studie von Harvard Business Review sind gut präsentierte Ideen bis zu fünfmal wirksamer als schlecht präsentierte. Viele Menschen fürchten sich in Präsentationen davor, im Mittelpunkt zu stehen. Aus Unsicherheit und um seriös zu wirken, neigen sie dazu, ihre Inhalte eher […]

Christian Rosenblatt, 04. März 2025

Blended Learning optimal einsetzen: Die 3 wichtigsten Vorteile Blog Image

Test 2

Blended Learning bietet eine flexible Möglichkeit, Lernen effektiver zu gestalten. Durch die Kombination von Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen entsteht eine Lernform, die sowohl orts– als auch zeitunabhängiges Lernen ermöglicht, ohne auf den direkten Austausch zu verzichten. Gerade in einer zunehmend digital geprägten Welt spielt die Methode eine zentrale Rolle.In diesem Beitrag erfährst du, was Blended Learning […]

Marie Schädlich, 03. März 2025

Moderationsmethoden – 5 effektive Techniken für Workshops & Meetings Blog Image

Mit den richtigen Moderationsmethoden kannst du Diskussionen gezielt lenken, kreative Ideen fördern und Lösungen effizient erarbeiten. Egal, ob du ein Team-Meeting leitest, einen Workshop moderierst oder eine Strategieentwicklung begleitest – die Wahl der passenden Methode hilft dir, Klarheit und Struktur in den Prozess zu bringen. In diesem Beitrag lernst du verschiedene Moderationsmethoden kennen, die dir […]

Melanie Jahn, 04. Februar 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner