von Christian Rosenblatt, 19. Dezember 2024
Logische Ebenen bieten dir eine klare Struktur, um Anliegen differenziert zu betrachten. Stell dir vor, dein einziges Werkzeug ist ein Hammer – wie Mark Twain sagt, wirst du jedes Problem als Nagel sehen. Doch am Ende einer NLP-Practitioner Ausbildung hast du eine komplette Werkzeugkiste. Wie findest du das richtige Tool? Genau hier hilft das Modell der „Logischen Ebenen“, um zu klären, welche Perspektive die passende ist.
Seit über 30 Jahren bin ich als Therapeut, Coach, Trainer und Berater tätig und begleite seither Menschen, Teams, Organisationen und Familien bei Veränderungsprozessen. Meist kommt der erste Kontakt per Telefon oder Mail zustande und endet in der Regel mit einer Terminvereinbarung für ein erstes persönliches Treffen. In dem darauffolgenden Erstgespräch versuche ich mir zunächst einen Überblick darüber zu verschaffen, wo der Schuh drückt und was das Ziel der gemeinsamen Arbeit sein soll.
Oft beschreiben Klient*innen zu Beginn nur, was sie nicht mehr wollen. Eine klare Vorstellung davon, welchen Entwicklungsprozess sie anstreben, fehlt häufig. Das Herausarbeiten des Anliegens ist daher ein essenzieller erster Schritt. Es gibt nicht nur mir als Berater eine Grundlage für die weitere Planung, sondern wirkt bereits als erste Intervention. Durch die Klärung versteht der Klient seine Situation besser, reflektiert sich selbst und erkennt den Weg sowie die bevorstehenden Entscheidungen.
Viele Klientinnen erwarten zu Beginn eine klassische Problemanalyse. Sie vermuten, ich würde anschließend eine einzige „richtige“ Methode vorschlagen. Doch die Klärung des Anliegens ist ein interaktiver Prozess. Vom ersten Moment an wird der Auftrag implizit zwischen Klient und Coach ausgehandelt. Meine Fragen spiegeln meine Perspektiven wider, und die Antworten der Klientinnen zeigen, welche Annahmen sie teilen – oder zurückweisen.
Gemeinsam gestalten wir das Anliegen. Dabei fungiere ich als „Realitätenkellner“ (Gunther Schmidt): Ich präsentiere Möglichkeiten, wie sich das Anliegen betrachten lässt. Die Entscheidung, welche Perspektive passend ist, trifft der Klient selbst. So entsteht Klarheit und eine Intention für die gewünschte Veränderung.
Genau genommen ist das Erstgespräch also ein engagiertes Ringen und Verhandeln darüber, welche Sicht und Herangehensweise für den Klienten die aktuell hilfreichste und attraktivste ist. In diesen Prozess fließen zahlreiche Faktoren und Fragestellungen ein. Diese könnten zum Beispiel sein:
Seit vielen Jahren nutze ich zur Klärung und Reflexion von Klientenanliegen das Modell der „Logischen Ebenen“.
Robert Dilts, einer der kreativsten Entwickler des NLP, beschreibt darin, auf welchen Entwicklungsebenen sich menschliches Lernen vollziehen kann. Dilts stellt unter anderem folgende Ebenen des Lernens heraus:
Fragestellung: Was genau muss ich in einer speziellen Situation tun, damit es anders und besser wird?
Beispiel: Erarbeiten und Einüben von Verhaltensmustern, um einen aufgebrachten Kunden wieder zu beruhigen.
Mögliche Fragestellung: Welche Fähigkeiten muss ich entwickeln, um mit einer bestimmten Situation anders umgehen zu können?
Beispiel: Als Führungskraft lerne und trainiere ich die Fähigkeit, einen Mitarbeiter durch Fragen so zu führen, dass er selbst auf eine für ihn passende Lösung kommt.
Mögliche Fragestellungen: Was ist mir wirklich wesentlich? Wie schaffe ich es, meine Werte zu leben und die der anderen zu achten? Welche einschränkenden Glaubenssätze und Vorannahmen stehen mir im Weg?
Beispiel: Ich weiß, worauf ich achten muss, damit ich wirklich befriedigende Beziehungen und Freundschaften ermögliche.
Mögliche Fragestellungen: Was ist mein Platz in der Welt? Wer oder was bin ich, wenn ich das tue? Wie bringe ich das zum Ausdruck?
Beispiel: Ich habe eine Idee davon, was noch von mir bleibt und vielleicht neu möglich wird, auch wenn sich mein Partner von mir getrennt hat.
Eine gute Auftragsklärung beinhaltet also auch, eine Vereinbarung darüber zu schaffen, auf welcher „Logischen Ebene“ Berater und Klient das Anliegen betrachten. Je nachdem, wie wir uns finden, werden die Methoden, Herangehensweisen und natürlich auch die Ergebnisse unterschiedlich sein.
Wie du die Logischen Ebenen in der Praxis anwendest, lernst du in unserer NLP Ausbildung.
Dilts, R. (2016) Die Magie der Sprache. Angewandtes NLP. Junfermann Verlag
Richtig präsentieren ist eine Kunst, die in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung ist. Laut einer Studie von Harvard Business Review sind gut präsentierte Ideen bis zu fünfmal wirksamer als schlecht präsentierte. Viele Menschen fürchten sich in Präsentationen davor, im Mittelpunkt zu stehen. Aus Unsicherheit und um seriös zu wirken, neigen sie dazu, ihre Inhalte eher […]
Blended Learning bietet eine flexible Möglichkeit, Lernen effektiver zu gestalten. Durch die Kombination von Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen entsteht eine Lernform, die sowohl orts– als auch zeitunabhängiges Lernen ermöglicht, ohne auf den direkten Austausch zu verzichten. Gerade in einer zunehmend digital geprägten Welt spielt die Methode eine zentrale Rolle.In diesem Beitrag erfährst du, was Blended Learning […]
Mit den richtigen Moderationsmethoden kannst du Diskussionen gezielt lenken, kreative Ideen fördern und Lösungen effizient erarbeiten. Egal, ob du ein Team-Meeting leitest, einen Workshop moderierst oder eine Strategieentwicklung begleitest – die Wahl der passenden Methode hilft dir, Klarheit und Struktur in den Prozess zu bringen. In diesem Beitrag lernst du verschiedene Moderationsmethoden kennen, die dir […]