von Albert Glossner, 15. August 2023
Gruppen einteilen, um die Lernatmosphäre zu fördern und die Teilnehmenden aktiv in den Lernprozess einzubeziehen, ist ein bewährtes Konzept. Doch wie gelingt eine sinnvolle Gruppeneinteilung? In diesem Blogbeitrag stellen wir dir neun Methoden vor, die auf vier grundlegenden Prinzipien basieren:
Entdecke die zahlreichen Möglichkeiten, das Plenum in kleinere Gruppen aufzuteilen und damit eine willkommene Abwechslung zu schaffen, die die Lernatmosphäre und den Austausch zwischen den Lernenden fördert.
Es lohnt sich, bei der Gruppeneinteilung kreativ zu sein und verschiedene Varianten zu nutzen. Die Vielfalt der Methoden bietet zahlreiche Vorteile:
Die Teilnehmer haben Spaß miteinander und gehen motiviert an die Aufgaben heran.
All diese Faktoren tragen dazu bei, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen.
Die Zufallsmethode bietet eine Vielzahl von Optionen und erlaubt es dem Trainer, die Gruppengröße und Zusammensetzung gezielt zu steuern. Eine beliebte Variante ist das Ziehen von
Auch das Aufstellen in einer Reihenfolge oder das Ziehen von Bindfäden kann zur Bildung von Gruppen führen.
Bei der Nachbarschaftsmethode arbeiten die Teilnehmenden einfach mit denjenigen zusammen, mit denen sie bereits sitzen. Diese Methode ist schnell und unkompliziert, sollte jedoch zu Beginn eines Seminars vermieden werden, da sich die Teilnehmer oft bereits vorher kennen. Eine förderliche Lernatmosphäre entsteht durch die Möglichkeit, mit verschiedenen Personen zusammenzuarbeiten.
In heterogenen Gruppen kann es sinnvoll sein, bewusst mit bestimmten Merkmalen oder Kriterien zu arbeiten. Die Gruppen werden gezielt nach bestimmten Eigenschaften oder Zugehörigkeiten zusammengestellt. So können Arbeitsgruppen beispielsweise aus Vertretern verschiedener Abteilungen bestehen oder Personen mit ähnlicher Berufserfahrung zusammengeführt werden. Diese Methode ermöglicht eine gezielte Nutzung der Vielfalt innerhalb der Gruppen.
Die Wahlmethode kann sich entweder auf das Thema oder auf die Gruppenmitglieder beziehen. Bei persönlichen oder sensiblen Themen kann es hilfreich sein, dass die Teilnehmenden ihre Gruppenmitglieder selbst wählen dürfen, um Vertrauen und Sympathie zu fördern. Alternativ können die Lernenden zwischen verschiedenen Themen wählen, wodurch sich die Gruppen nach den individuellen Interessen bilden.
Der gezielte Einsatz dieser neun Methoden zur Gruppeneinteilung bringt Abwechslung und Dynamik in das Training. Durch wechselnde Arbeitsgruppen wird das Lernklima gestärkt, die soziale Kompetenz der Teilnehmenden gefördert und die Lernatmosphäre positiv beeinflusst. Eine kreative und sorgfältige Gruppeneinteilung trägt maßgeblich dazu bei, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich aktiv beteiligen und motiviert am Training teilnehmen.
Die Struktur erfolgreicher Gruppenarbeit und das Thema Gruppeneinteilung sind Bestandteil des Moduls "Seminare designen" in der Trainerausbildung. Durch den gezielten Einsatz dieser Methoden kannst du nachhaltige Trainings effizient konzipieren und eine positive Lernatmosphäre schaffen.
Trainerinnen, die sich bei der Gruppeneinteilung für kreative und spielerische Methoden entscheiden, bereiten nicht nur den Teilnehmerinnen eine Freude, sondern sorgen auch für ihre eigene Zufriedenheit. Es ist wichtig, dass auch Trainerinnen mit Freude und Engagement bei der Sache sind, denn das überträgt sich auf die Teilnehmerinnen und fördert den Lernerfolg.
Insgesamt bieten die verschiedenen Methoden zur Gruppeneinteilung eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Training lebendig und abwechslungsreich zu gestalten. Probiere die verschiedenen Varianten aus und finde heraus, welche am besten zu deinem Training und den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen passt.
Lienhardt, A. (2019) Seminare, Trainings und Workshops lebendig gestalten. Haufe Verlag
Beermann, S. & Schubach, M. & Tornow, O. Spiele für Workshops und Seminare. Haufe Verlag
Fragt man mich, welches Tool ich im Coaching am meisten verwende, so nenne ich meist die Skalenarbeit. Obwohl auch manchmal im Training eingesetzt, ist es für mich ein klassisches Coaching-Tool, das durch den universellen Einsatz in jede Toolbox des Coach gehört. Ich habe die Methode vor vielen Jahren in meiner eigenen Coachingausbildung kennengelernt. So einfach […]
Richtig präsentieren ist eine Kunst, die in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung ist. Laut einer Studie von Harvard Business Review sind gut präsentierte Ideen bis zu fünfmal wirksamer als schlecht präsentierte. Viele Menschen fürchten sich in Präsentationen davor, im Mittelpunkt zu stehen. Aus Unsicherheit und um seriös zu wirken, neigen sie dazu, ihre Inhalte eher […]
Blended Learning bietet eine flexible Möglichkeit, Lernen effektiver zu gestalten. Durch die Kombination von Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen entsteht eine Lernform, die sowohl orts– als auch zeitunabhängiges Lernen ermöglicht, ohne auf den direkten Austausch zu verzichten. Gerade in einer zunehmend digital geprägten Welt spielt die Methode eine zentrale Rolle.In diesem Beitrag erfährst du, was Blended Learning […]