von Christian Rosenblatt, 07. April 2021
In der Begeisterung für etwas Neues verlieren wir mitunter aus dem Blick, welche - möglicherweise auch problematischen - Auswirkungen mit einer Veränderung einhergehen. Ungewollte Nebenwirkung können vermieden werden, wenn man das Vorhaben tiefgreifend erkundet. Im NLP verwenden wir für die Bezeichnung solcher Zusammenhänge den Begriff „Ökologie“ und meinen damit die systemischen Aus- und Wechselwirkungen bei Veränderungsprozessen jeder Art.
Sven ist seit Beendigung seines Studiums bei einem Ingenieurbüro beschäftigt. Der junge Familienvater hatte im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung übernommen. Als nach zwei Jahren Horst, ein altgedienter Projektmanager aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet, bekommt Sven dessen Job angeboten. Er hatte schon eine Weile eng mit Horst zusammengearbeitet und kannte die Abläufe und Kunden von Horst‘s Projekten aus dem FF.
Er ist überglücklich. Mit so einem raschen Karrieresprung hatte er nicht gerechnet und das zusätzliche Gehalt könnten sie gut gebrauchen. Schließlich hatte seine Frau Mareike nach der Geburt ihrer Tochter vor 2 Jahren Ihre Berufstätigkeit auf halbtags reduziert und das neue Eigenheim musste finanziert werden. Nach einem Gespräch mit Mareike stellt sich Sven der neuen Herausforderung.
Sven ist hoch motiviert und beginnt, sich in seinen neuen Verantwortungsbereich einzuarbeiten. Doch schnell merkt er, dass Aufgaben, die dem erfahrenen Horst scheinbar nebenbei und spielerisch von der Hand gingen, ihm selbst sehr viel mehr Konzentration und Zeit abverlangen. Öfter als ihm lieb ist, muss er selbst raus zum Kunden, um Probleme zu beseitigen. Zulieferer und Dienstleister beginnen seine Unerfahrenheit zu nutzen, es passieren Fehler, … Sven gerät immer mehr an seine Grenzen.
Um sein Arbeitspensum zu schaffen kommt er nun oft erst spät nach Hause, wenn seine Familie längst zu Abend gegessen hat und die Kleine schon im Bett liegt. Und auch am Wochenende ist Sven gedanklich oft nicht bei seiner Familie. Dies wiederum beginnt Mareike zu belasten. Auch wenn sie sich nun das eine oder andere leisten können, so hatte sie sich das nicht vorgestellt. Immer öfter kommt es zwischen den beiden zum Konflikt, was sich zusätzlich auf Svens Arbeitsmotivation auswirkt …
Solche oder ähnliche Begebenheiten haben die meisten von uns wohl selbst schon einmal erlebt. In der Begeisterung für etwas Neues verlieren wir mitunter aus dem Blick, welche - möglicherweise auch problematischen - Auswirkungen mit der Veränderung einhergehen. Im Nachhinein ist man fast immer schlauer. Doch manche ungewollte Nebenwirkung hätte vermieden werden können, wenn man frühzeitig innegehalten und das Vorhaben tiefgreifender erkundet hätte. Vieles hätte man vorausdenken und einplanen können. So hätte Sven vielleicht beizeiten mit seinem Arbeitgeber eine Einarbeitungszeit mit stufenweiser Verantwortungsübernahme vereinbaren können, statt gleich ins kalte Wasser zu springen.
Im NLP verwenden wir für die Bezeichnung solcher Zusammenhänge den Begriff „Ökologie“. Ursprünglich aus der Biologie stammend bezeichnet der Begriff dort die Wechselwirkung zwischen Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt. Im NLP fassen wir den Begriff noch weiter. Wenn NLPler von Ökologie sprechen, dann meinen sie damit ganz allgemein die systemischen Aus- und Wechselwirkungen bei Veränderungsprozessen jeder Art. Es ist Teil einer gewissenhaften NLP-Intervention, diesen Aspekt nicht erst am Ende - „…wenn das Kind vielleicht schon in den Brunnen gefallen ist“ - sondern von Beginn an zu berücksichtigen. Mit dieser Herangehensweise stellen wir sicher, dass die geplante Veränderung verlässlicher und nachhaltiger verläuft. Wie genau tun wir das?
Setze ich mich bei geplanten Veränderungen mit solchen Fragen nicht frühzeitig auseinander, kann ein Rückfall oder gar Schlimmeres vorprogrammiert sein. Im schlechtesten Falle ist der Preis höher als der Nutzen. „Operation gelungen - Patient tot“ sagt der Volksmund. „Wie konnte ich nur…“ denkt man selbst in so einer Situation.
Was aber meist geschieht ist: NICHTS! Unser Unterbewusstsein sorgt dafür, das kein größerer Schaden entsteht und das System regelt sich auf die Ausgangssituation zurück. Die Veränderung findet nicht statt und es bleibt bei guten Vorsätzen. Denn unsere Vorhaben scheitern oftmals nicht infolge mangelnder Disziplin, sondern weil wir mögliche „ökologischen“ Auswirkungen nicht beachteten, bevor wir uns auf den Weg machten.
Wenn du nun selbst ein Ziel vor Augen hast, welches du gern erreichen möchtest, dann stelle dir zunächst vor, du hättest es bereits erreicht. Wo bist du dann, wie geht es dir? Und um die Chancen der Zielerreichung zu erhöhen und das Ziel nachhaltiger zu gestalten, stelle dir selbst folgende „Öko“-Fragen:
Wenn du dich zu Beginn eines Vorhabens diesen Fragen gewissenhaft stellst, wirst du die Chancen der Zielerreichung und die Nachhaltigkeit deiner Veränderung signifikant erhöhen.
Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]