von Marion Kellner-Lewandowsky, 04. Juni 2024
In unserer sich rasant wandelnden Arbeitswelt hat sich systemisches Business Coaching als wichtiges Instrument für Führungskräfte und Organisationen etabliert, um Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Innovationsstärke von Menschen, Teams und Organisationen zu fördern.
Wenn wir aus dieser Perspektive in die Zukunft blicken, zeichnen sich mehrere Coaching Trends und Prognosen ab, die die Landschaft des systemischen Coachings prägen und neu definieren werden. Diese Entwicklungen bieten spannende Möglichkeiten, stellen aber auch neue Herausforderungen dar, auf die sich Coaches vorbereiten müssen.
Die Digitalisierung hat bereits Auswirkungen auf das Coaching gehabt, und dieser Coaching Trend wird sich fortsetzen. Virtuelle Coaching-Sitzungen werden zur Norm, fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen können zukünftig auch personalisierte Coaching-Erlebnisse ermöglichen. Die Herausforderung für Coaches wird darin bestehen, die Technologie souverän, angemessen und ethisch zu kennen und zu nutzen und eine Balance zwischen Menschlichkeit und Maschine zu finden.
In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend nach ihrem Beitrag zu sozialen und ökologischen Zielen bewertet werden, wird auch Coaching diesbezüglich eine Schlüsselrolle spielen. Coaches werden ermutigt, Führungskräfte dazu zu bringen, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in den Kern ihrer Unternehmensstrategie zu integrieren. Dies erfordert ein tiefes Verständnis für systemisches Denken, um zu erkennen, wie Entscheidungen und Aktionen weitreichende Auswirkungen haben können.
Die jüngsten globalen Herausforderungen haben die Notwendigkeit von Resilienz und Anpassungsfähigkeit in den Vordergrund gerückt. Coaches werden zunehmend darauf hinarbeiten, diese Qualitäten in ihren Klienten zu fördern, nicht nur auf individueller, sondern auch auf organisatorischer Ebene. Dies bedeutet, Coaching-Ansätze zu entwickeln und zu nutzen, die Menschen dabei unterstützen, in Unsicherheiten zu navigieren, aus Rückschlägen zu lernen und Veränderungen proaktiv zu gestalten.
Während Coaching traditionell auf Führungskräfte ausgerichtet war, erweitert sich das Spektrum der Zielgruppen. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Coaching für Mitarbeiter auf allen Ebenen, um Engagement, Wohlbefinden und persönliche Entwicklung zu fördern. Gleichzeitig werden Spezialisierungen wichtiger, da Coaches gefragt sind, die Expertise in bestimmten Branchen, Technologien oder Herausforderungen bieten können. Eine klare Positionierung und Ausbau der eigenen Expertise fördern die Wirksamkeit und den eigenen Erfolg als Coach.
Die Zukunft des systemischen Coachings wird zunehmend ganzheitliche Ansätze umfassen, die den Menschen nicht nur als berufliches Wesen, sondern in all seinen Facetten betrachten. Dies schließt Elemente wie emotionale Intelligenz, körperliches Wohlbefinden und spirituelles Wachstum mit ein. Integrative Coaching-Ansätze, die verschiedene Disziplinen und Methoden kombinieren, werden zur Norm, um den individuellen Bedürfnissen der Klienten gerecht zu werden.
Die Zukunft des systemischen Business Coachings ist reich an Möglichkeiten, die Technologie, soziale Verantwortung, Resilienz, Zugänglichkeit und Ganzheitlichkeit in den Vordergrund rücken. Für Coaches bedeutet dies, sich kontinuierlich weiterzubilden, offen für neue Methoden zu sein und gleichzeitig die ethischen Grundlagen ihres Berufsstands zu wahren. Indem sie sich diesen Entwicklungen anpassen, können sie nicht nur ihren Klienten, sondern auch der Gesellschaft insgesamt dienen. Die Reise ist ebenso herausfordernd wie lohnend und setzt voraus, dass wir alle gemeinsam lernen, wachsen und uns weiterentwickeln.
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]
Die „Blitzlicht Methode“ ist eine der ersten, die ich in den 1980er Jahren zunächst als Teilnehmer kennengelernt habe. Auch heutzutage ist sie eine der verbreitetsten Methoden in Training und Erwachsenenbildung. Oft erlebe ich aber, dass sie nicht genügend durchdacht eingesetzt wird. Dabei bieten gerade feine Nuancen im Einsatz dieser Methode vielfältige Möglichkeiten, auf die Kommunikation […]