abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Blended Learning Definition leicht gemacht: Verstehen, wie diese moderne Lernmethode funktioniert

von Saskia Bülow, 20. August 2024

Welche Definition für Blended Learnings können wir nutzen, um ein einheitliches Verständnis zu generieren? Wie funktioniert Blended Learning eigentlich? Blended Learning kombiniert die Vorteile des traditionellen Präsenz- oder Onlineseminars mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens. Lass uns gemeinsam eintauchen und herausfinden, wie Blended Learning funktioniert.

Blended Learning Definition

Zunächst einmal, was genau bedeutet Blended Learning? Bei Blended Learning handelt es sich um eine Lernmethode, bei der verschiedene Lernformate miteinander verknüpft werden, um ein optimales Lernerlebnis zu schaffen. Es vereint das Beste aus beiden Welten: die direkte Interaktion und den Austausch in Präsenz- oder Onlineseminaren sowie die Flexibilität und Zugänglichkeit des digitalen Lernens. Durch diese Kombination ermöglicht Blended Learning eine individuelle und angepasste Lernerfahrung.

In einem Blended Learning Seminar wirst du sowohl online als auch in Präsenz lernen. Das Online-Element umfasst verschiedene digitale Lernressourcen wie E-Learning-Plattformen, interaktive Übungen, Videos, Podcasts und Diskussionsforen. Diese Materialien stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung und du kannst sie flexibel in deinem eigenen Tempo bearbeiten. Du hast die Möglichkeit, dich selbstständig mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen und dein Wissen zu vertiefen.

Die Präsenzphasen in einem Blended Learning Seminar bieten dir die Möglichkeit, dich mit anderen Lernenden und dem Lernbegleitenden auszutauschen. Du kannst Fragen stellen, praktische Übungen durchführen und an Gruppenarbeiten teilnehmen. Diese interaktiven Phasen fördern den direkten Austausch, das kollaborative Lernen und das Erproben des Gelernten in realen Situationen. Die Anwesenheit deines Lernbegleiters ermöglicht es dir zudem, individuelles Feedback zu erhalten und deine Fortschritte zu überwachen.

Ein wichtiger Vorteil von Blended Learning ist die Flexibilität. Du kannst deine Lernzeiten selbst bestimmen und deinen Lernfortschritt an deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Die digitale Komponente ermöglicht es dir, auch außerhalb der Präsenzphasen weiterzulernen und dich auf bestimmte Themen zu fokussieren. Gleichzeitig bietet dir die Präsenzzeit die Möglichkeit, dich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und dich mit anderen Lernenden auszutauschen.

Blended Learning eignet sich für eine Vielzahl von Themen und Bereichen. Es wird erfolgreich in Sprachkursen, technischen Schulungen, Soft-Skills-Trainings und berufsorientierten Weiterbildungen eingesetzt. Die Kombination von onlinebasiertem Selbststudium und interaktiven Präsenzphasen ermöglicht es den Lernenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf eine ganzheitliche und praxisnahe Weise zu entwickeln.

Abschließend kann gesagt werden, dass Blended Learning eine moderne und effektive Methode des Lernens ist. Durch die Kombination von onlinebasiertem Lernen und Präsenzphasen werden die Vorteile beider Formate genutzt, um ein optimales Lernerlebnis zu schaffen. Die Flexibilität, das individuelle Lerntempo und die interaktiven Elemente machen Blended Learning zu einer attraktiven Option für Lernende, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse gezielt erweitern möchten.

Wir hoffen, dieser Blogbeitrag hat dir geholfen, eine gute Blended Learning Definition zu bekommen und die Funktionsweise von Blended Learning besser zu verstehen.

Schau dir auch gerne noch unsere anderen Blogbeiträge zu Blended Learning an:

Wenn du noch tiefer in das Thema Blended Learning eintauchen möchtest, empfehlen wir dir unser Seminar Blended Learning. Hier lernst du, wie du analoge und digitale Inhalte sinnvoll kombinierst. Du erfährst, wie du ein Blended Learning Konzept entwickelst und kannst dies direkt in der Praxis anwenden.

Literatur

Hovdar-Stojakovic I., Steinbacher, H.P. et. al. (2023) Innovatives Lehren und Lernen mit Blended Learning: Bausteine, Strukturen und Umsetzung in der Organisation. Springer Gabler

Nürnberg, V. (2021) Digital Learning Experience: Betriebliche Weiterbildung durch Blended Learning zukunftsfähig gestalten. Haufe

Neueste Blogbeiträge

Richtig präsentieren: 5 Schritte, die sofort Eindruck machen Blog Image

Richtig präsentieren ist eine Kunst, die in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung ist. Laut einer Studie von Harvard Business Review sind gut präsentierte Ideen bis zu fünfmal wirksamer als schlecht präsentierte. Viele Menschen fürchten sich in Präsentationen davor, im Mittelpunkt zu stehen. Aus Unsicherheit und um seriös zu wirken, neigen sie dazu, ihre Inhalte eher […]

Christian Rosenblatt, 04. März 2025

Blended Learning optimal einsetzen: Die 3 wichtigsten Vorteile Blog Image

Test 2

Blended Learning bietet eine flexible Möglichkeit, Lernen effektiver zu gestalten. Durch die Kombination von Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen entsteht eine Lernform, die sowohl orts– als auch zeitunabhängiges Lernen ermöglicht, ohne auf den direkten Austausch zu verzichten. Gerade in einer zunehmend digital geprägten Welt spielt die Methode eine zentrale Rolle.In diesem Beitrag erfährst du, was Blended Learning […]

Alexandra Häßler, 03. März 2025

Moderationsmethoden – 5 effektive Techniken für Workshops & Meetings Blog Image

Mit den richtigen Moderationsmethoden kannst du Diskussionen gezielt lenken, kreative Ideen fördern und Lösungen effizient erarbeiten. Egal, ob du ein Team-Meeting leitest, einen Workshop moderierst oder eine Strategieentwicklung begleitest – die Wahl der passenden Methode hilft dir, Klarheit und Struktur in den Prozess zu bringen. In diesem Beitrag lernst du verschiedene Moderationsmethoden kennen, die dir […]

Melanie Jahn, 04. Februar 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner