von Maja Gültekin, 06. Januar 2021
Was macht ein gutes Online-Training aus? Neben interessanten Inhalten, abwechslungsreichen Seminarmethoden, hilfreichen Unterlagen, Aufmerksamkeit und einer guten Gruppenatmosphäre eine gelungene Visualisierung. Dies gilt für Präsenzseminare als auch für Online-Trainings.
Wer schonmal ein Präsenztraining bei abb-seminare erlebt hat weiß, dass wir auf die Visualisierung von Inhalten und die Gestaltung der Raum- und Gruppenatmosphäre sehr viel Wert legen. Die Teilnehmenden können sich schon bei der Ankunft am Kaffee-Buffet bedienen und unterhalten, der Stuhlkreis lädt zum Gespräch ein, farbenfrohe Flipcharts eröffnen erste Gespräche zum Thema, interaktive Seminarspiele bringen die Gruppe zusammen.
Aber wie gelingt mir das im Online-Training, in dem der Bildschirm die Atmosphäre erzeugen muss? In dem ich scheinbar beschränkt bin auf eine PowerPoint-Präsentation, meine Stimme, den Ausschnitt der Kamera und die Hoffnung, dass die Teilnehmenden selbst ihren Arbeitsplatz einladen eingerichtet haben? Viele Trainerinnen und Trainer stehen im Online-Training vor der Herausforderung, die bisherigen Gestaltungselemente vom Seminarraum in einen virtuellen Raum zu übertragen.
Der Raum im Online-Training beschränkt sich nicht nur auf den Bildschirm. Bei der Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes und vor allem auch des für die Teilnehmenden sichtbaren Hintergrundes darf wie im Seminarraum auch im virtuellen Raum auf Details geachtet werden.
Helle Lichtquellen im Hintergrund und gegen die Kamerarichtung verdunkeln das Gesicht und erschweren das Erkennen der Gesichtszüge und der Mimik. Ein Tageslichtfenster gegenüber dem Bildschirm oder eine Ringleuchte bieten eine optimale Ausleuchtung.
Was hinter den Trainer*innen zu sehen ist sorgt auch für Aufmerksamkeit. Optimal ist ein eine einheitliche Farbe oder ein dezentes Muster. Auch dunkle Farben sind erlaubt, solange diese einen Kontrast mit der Kleidung erzeugen.
Auf Blumen, Pflanzen oder zum Thema passende Deko-Elemente braucht man im Online-Training nicht verzichten. Im Gegenteil - diese Elemente werden als lebendig wahrgenommen und geben den Teilnehmenden kreative Denkanstöße und sorgen für Frohsinn. Pflanzen oder Dekorationsmaterial stellt man am besten sichtbar auf eine Erhöhung neben sich.
Das ist wohl das schwierigste Element im virtuellen Seminarraum. Hier kann es hilfreich sein, zu Beginn des Online-Trainings ein PowerPoint-Slide zu gestalten, auf dem die Sitzanordnung aufgezeichnet wird. Diese Sitzordnung kann im Verlauf des Trainings für Feedback-Runden oder Gruppeneinteilungen genutzt werden.
...stehen nicht zur Verfügung?! Ein Trugschluss. Trainer*innen mit einem tollen Flipchart-Portfolio können ihre Flipcharts scannen und als Foto in eine PowerPoint integrieren. Statt dem weißen Flipchart-Papier nutzten wir jetzt weiße PowerPoint-Slides oder digitale Whiteboards, die während des Online-Trainings beschrieben werden können. Für das echte Handschrift-Erlebnis können verschiedene Schriftarten gewählt werden. Von Neuland gibt es eine kostenfreie Schriftart, die der Flipchart-Schrift ähnlich sieht - NeulandFont_2017.
Auch die in Präsenztrainings gern genutzten Moderationskarten finden im Online-Training ihren Platz. Nicht alle Trainingsplattformen bieten diese Option an. Dafür kannst du schnell und einfach Textfelder in PowerPoint erstellen. Gib ihnen eine Farbfüllung und beschrifte sie. Das kannst du gut vorbereiten oder auch während des Online-Trainings mit den Teilnehmenden erarbeiten.
Element aus der Suggestopädie, wie Lernlandschaften und Gegenstände, helfen, Lernprozesse noch deutlicher zu visualisieren, erlebbar zu machen oder als Leitfaden immer wieder aufzugreifen. Im Online-Training baut man diese Lernlandschaften im eigenen Raum auf und präsentiert sie über flexible Webcams, macht sie über die Dokumenten-Kamera sichtbar oder hält sie ganz einfach in die Kamera.
Und wer seine Teilnehmenden am liebsten selbst gestalten lässt, der kann das im virtuellen Raum genauso tun. Bitte deine Teilnehmenden doch, etwas aufs Papier zu schreiben oder zu zeichnen und anschließend ihr Papier zu beschreiben oder in die Kamera zu halten. Das sorgt für Spannung, Abwechslung und Eigenaktivität.
Der Bildschirm ist nur vermeintlich eine Begrenzung unserer gestalterischen Möglichkeiten im Online-Training. Außer der echten berührenden Umarmung und einem kleinen Augenzwinkern von einem zum anderen ist im virtuellen Raum alles möglich. Für alles andere bieten sich wunderbare gestalterische Alternativen und Apps, die ein Online-Training kreativ und anregend gestalten können.
Du möchtest mehr erfahren? Online Visualisierung ist Teil unserer Trainerausbildung - Modul Online Trainieren. Gern führen wir das Training auch unternehmensintern durch.
Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]