abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Online Business Coaching – Tipps für gutes Gelingen

von Maja Gültekin, 14. Januar 2022

Menschen im Business brauchen regelmäßig Unterstützung bei ihren beruflichen Themen. Coaching-Themen sind hier v. a. Weiterentwicklung im Beruf, Analyse von Stärken und Fähigkeiten, mehr Erfolg oder Umgang mit schwierigen Situationen im Job. Online Business Coachings finden mithilfe von digitalen Tools statt und sowohl Coach als auch Coachee können ihr Gespräch ortsunabhängig in einer selbst gewählten angenehmen Atmosphäre führen. Die Coachings im Business Kontext sind in Abhängigkeit der Fragestellung mit 2-4 Einheiten eher kurz und klar umrissen oder können sich bei komplexen Themen auch über mehrerer Monate ziehen. 

Online Business Coaching - Ist das wirkungsvoll?

Ja! Das Online Business Coaching steht dem Präsenz-Coaching in nichts nach. Coaching-Erfolge haben in erster Linie etwas mit Vertrauen zu tun, dass durch Kommunikation miteinander entsteht. Die geführten Dialoge unterscheiden sich nicht zwischen dem realen Coaching-Raum, Büro, Meetingraum und dem digitalen Raum. Hier kommt dem Online Coaching sogar zu Gute, dass der Raum durch die Coachees selbst bestimmbar ist, d.h. sie wählen ihren ungestörten Ort, an dem sich wohlfühlen, selbst aus. Gerade im Business schätzen die Coachees die Ortsunabhängigkeit, sodass regelmäßige Coachings auch während der Dienstreisen oder von anderen Ländern aus möglich sind. Nicht zuletzt sparen Coach oder Coachee die Anreisezeit und -kosten und können so flexibler zusammenkommen. Für die Coachees hat es nicht zuletzt den Vorteil, dass sie deutlich mehr Auswahl an Business Coaches haben.

Wie schaffe ich eine gute Online-Raum-Atmosphäre für Business Coachings?

Der Online-Coaching-Raum für Business-Coachings sollte mit der gleichen Hinwendung und Sorgfalt gestaltet werden wie der Präsenzraum. Hier ist nur noch eine Besonderheit zu beachten: Jeder ist für seinen Raum selbst verantwortlich. 

Das Tool: Als Coach wählst du zunächst ein digitales Video-Call-Tool aus, mit dem du dich sicher fühlst, du technisch beherrschst und das zugleich optisch auf die Coachees seriös wirkt. Hier gilt es zu beachten, dass gerade im Business-Kontext nicht alle Tools konform zu den Sicherheitsbestimmungen der Unternehmen und Institutionen sind. 

Raumordnung, Hintergrund und Farben: Auch wenn die Coachees online nur einen kleinen Ausschnitt des Coaching-Raums sehen können, sollte der Raum aufgeräumt und sauber sein. Das wirkt sich immer auch positiv auf die Stimmung und Energie des Coaches aus. Der sichtbare Hintergrund hat idealerweise eine einheitliche dezente Farbe. Deko-Elemente wie eine Pflanze, eine Skulptur oder Coaching-Utensilien sorgen für einen optischen Raumeffekt, geben kreative Denkanstöße und erzeugen beim virtuellen Gespräch noch mehr Lebendigkeit. Wir von abb-seminare bevorzugen diese Raumgestaltung im Vergleich zum virtuellen Hintergrund. 

Licht: Helle Lichtquellen im Hintergrund gegen die Kamerarichtung verdunkeln das Gesicht und erschweren Erkennen der Gesichtszüge und Mimik. Ein Tageslichtfenster zwischen Monitor und Coach oder eine Ringleuchte auf dem Monitor bieten eine optimale Ausleuchtung. 

Coaching-Material: Im Präsenzraum nutzen Coaches auch visuelle Elemente zur Unterstützung des Coaching-Prozesses, z. B. Moderationskarten, Flipchart, Bilderkarten oder Bodenanker. Im Online Coaching ist dies genauso einsetzbar. Es gibt zahlreiche digitale Moderations- und Darstellungs-Apps die zur visuellen Unterstützung beitragen und dem Coachee im Nachhinein zugesendet werden können.

Hinweise für den Coachee: Der Coachee muss für seine Atmosphäre selbst sorgen. Hier kann es hilfreich sein, vorab ein paar Hinweise zu geben:

  • Sorge dafür, dass du während des Coachings nicht gestört wirst.
  • Schalte Meldungen und Töne auf deinem PC und Handy auf stumm.
  • Stell dir etwas zu trinken bereit.
  • Lege dir Zettel und Stift zurecht, falls du dir Notizen machen möchtest.

abb-seminare unterstützt dich gerne bei der Entwicklung deiner Coaching-Kompetenzen mit dem Seminar "Online Coachen". 

Neueste Blogbeiträge

Trainerleitfaden: Eine Vorlage für deine Seminarplanung Blog Image

Test 2

Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]

Albert Glossner, 25. März 2025

Workshop Spiele: 33 Aktivierungen für mehr Energie im Seminar – Update 2025 Blog Image

Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]

Albert Glossner, 18. März 2025

Blitzlicht Methode: Einfache Erklärung und Trainer-Tipps Blog Image

Test 2

Die „Blitzlicht Methode“ ist eine der ersten, die ich in den 1980er Jahren zunächst als Teilnehmer kennengelernt habe. Auch heutzutage ist sie eine der verbreitetsten Methoden in Training und Erwachsenenbildung. Oft erlebe ich aber, dass sie nicht genügend durchdacht eingesetzt wird. Dabei bieten gerade feine Nuancen im Einsatz dieser Methode vielfältige Möglichkeiten, auf die Kommunikation […]

Albert Glossner, 17. März 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner