abb-seminare

So erreichst du uns:

Logo abb-seminare

Das Lehrgespräch zielorientiert gestalten

von Dorit Häuser, 18. Juni 2014

Das Lehrgespräch als Methode zur Informationsvermittlung geht laut Klaus W. Döring bis auf Sokrates zurück und erlebte seinen Höhepunkt im 18. Jahrhundert. Es hat uns während der Schul- und Ausbildungszeit begleitet, als die wohl am häufigsten eingesetzte Methode. Dieses Modell der Stoffvermittlung ist uns so vertraut und natürlich, dass wir es ebenso selbstverständlich einsetzen – aus gutem Grund. Und doch gibt es auch hier ein paar Dinge, auf die es zu achten gilt:

Die Methode

Das Lehrgespräch ist der Klassiker in der Informationsvermittlung. Es wird bezüglich der Inhalte, Zielsetzung und Medien stark vom Lehrenden gesteuert. Die Lernenden werden nur punktuell eingebunden.

Hierin liegt auch die Gefahr im Einsatz: gerade Erwachsene schätzen eigene Aktivität beim Lernen. Also: das Lehrgespräch zeitlich begrenzen – 20 Minuten reichen

Der Nutzen

Das Lehrgespräch eignet sich ideal dazu, um das Vorwissen der Lernenden zu aktivieren. Das erleichtert das Lernen und Merken ungemein: die

inhaltlichen Anknüpfungspunkte liegen quasi griffbereit auf dem mentalen Tisch und die neuen Informationen können mit wenig Aufwand ergänzt und eingefügt werden.

Ein gut geführtes Lehrgespräch vermittelt den Lernenden Vertrauen in ihre Fähigkeiten und ihr Wissen. Auch das befördert das Lernklima  und das Lernergebnis. Dazu ist es nötig, Fragen zu formulieren, die die Lernenden tatsächlich auch beantworten können.

Das Lehrgespräch ermöglicht eine höhere Aktivität der Lernenden, als etwa ein Vortrag.

Das Lehrgespräch schafft eine zielgruppengerechte Einführung in ein Thema und verdeutlicht so die Relevanz der Inhalte für die Lernenden. Auch das motiviert.

Das Vorgehen

Das Lehrgespräch wird gesteuert durch:

  • Fragen
  • Denkanstöße
  • konkrete Aufforderungen
  • Einsatz von Medien

Diese Impulse, dienen der         

  • Lenkung - In welche Richtung sollen die Lernenden denken?
  • Information - Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich daraus?   
  • Organisation - Wie stehen die Inhalte miteinander in Verbindung?
  • Aktivierung - Worüber sollen sich die Lernenden Gedanken machen?
  • Kontrolle -  Welchen Kenntnisstand haben die Lernenden?

Die Durchführung

  • Der Lehrende führt zum Thema hin und stellt Verbindungen her.
  • Die Medien sind vorbereitet (siehe dazu auch den Blogbeitrag zu Flipchart-Präsentationen)
  • Eine klar formulierte Frage wird gestellt und die Pause ausgehalten, bis  die Lernenden sich gesammelt haben und antworten können.
  • Der Lehrende bewertet und ergänzt die Beiträge der Lernenden! Er ist zuständig für die korrekte Informationsvermittlung und agiert hier ganz klar in der Rolle des Semimarleiters, NICHT des Moderators.
  • Am Ende des Lehrgesprächs gibt der Lehrende eine Zusammenfassung / ein Fazit.

Neueste Blogbeiträge

Gruppen einteilen – 9 Methoden für mehr Abwechslung Blog Image

Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]

Albert Glossner, 25. April 2025

Trainerleitfaden: Eine Vorlage für deine Seminarplanung Blog Image

Test 2

Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]

Albert Glossner, 25. März 2025

Workshop Spiele: 33 Aktivierungen für mehr Energie im Seminar – Update 2025 Blog Image

Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]

Albert Glossner, 18. März 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner