von Albert Glossner, 27. November 2023
Das PERMA-Modell der Positiven Psychologie wurde von Martin Seligman, einem der bekanntesten Vertreter der Positiven Psychologie, entwickelt. Es steht für die fünf wesentlichen Elemente des Flourishing (Aufblühen) und wurde von Seligman 2011 in seinem gleichnamigen Buch beschrieben. Diese fünf Elemente tragen zu Wohlbefinden bei.
Dies bezieht sich auf das Erleben angenehmer Gefühle wie Freude, Glück und Zufriedenheit. Positive Emotionen sind grundlegend für unser Wohlbefinden und können durch angenehme Aktivitäten, Bewegung, soziale Interaktionen, durch Genuss und durch Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf Positives gefördert werden.
Dies bezieht sich auf das Gefühl der Vertiefung und vollen Aufmerksamkeit in einer Tätigkeit oder einem Flow-Zustand. Es geht darum, in Aufgaben und Aktivitäten aufzugehen und herausgefordert zu werden, was zu einem Gefühl von Erfüllung und Flow führen kann. Dies gelingt umso mehr, je mehr wir eigene Stärken in der Tätigkeit nutzen und einsetzen können.
Soziale Beziehungen und Verbundenheit spielen eine wesentliche Rolle für unser Wohlbefinden. Es geht darum, positive Beziehungen zu pflegen, sozialen Austausch zu haben und Unterstützung von anderen zu erhalten.
Dies bezieht sich darauf, dass wir das Gefühl haben, dass unser Leben einen Sinn und eine Bedeutung hat. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass wir uns mit unseren Werten und Zielen verbinden oder nach einem höheren Zweck oder einer größeren Bedeutung in unserem Leben zu streben. Und sich danach auszurichten, in welchen Lebensbereichen wir uns als sinnvoll erleben.
Dies bezieht sich auf die Verfolgung von Zielen und das Erreichen von Erfolgen. Es geht darum, unsere Stärken zu nutzen, Herausforderungen anzunehmen und ein Gefühl von Kompetenz und Erfolg zu erleben.
Das PERMA-Modell betont, dass alle diese Elemente miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Indem wir diese Elemente in unserem Leben kultivieren und fördern, können wir unser Wohlbefinden und unsere Lebenszufriedenheit steigern. Es gibt eine Vielzahl von Forschungsergebnissen, Modellen und konkreten Interventionen für die fünf Säulen des PERMA-Modells.
Markus Ebner hat das PERMA-Modell auf die Führung bezogen: Wie gut gelingt es Führungskräften, Wohlbefinden und Freude bei Mitarbeitenden zu fördern (P), Engagement und Stärken zu unterstützen (E), positive Arbeitsbeziehungen zu pflegen (R), Sinn zu vermitteln (M) und Erfolge zu bestätigen (A)? Mit eigens dafür entwickelnden Fragebogen konnte er nachweisen, dass höhere PERMA-Werte von Führungskräften und Mitarbeitenden mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen (z.B. Krankheitstage, Umsatz pro Kunde) korrelieren.
Wenn das Ziel des Coaching ist, Wohlbefinden und Zufriedenheit zu steigern, kann das PERMA-Modell als Diagnosetool als auch als Grundlage gezielter Interventionen verwendet werden: in welchen Bereichen ist der Coachee bereits gut aufgestellt, wo sind Entwicklungsmöglichkeiten, welche Interventionen und Übungen aus der Positiven Psychologie können für den jeweiligen Coachee den meisten Nutzen bieten? Darüber hinaus eignet sich das PERMA-Modell gut als Meta-Modell, in dem verschiedene Modelle und Interventionen der Positiven Psychologie eingeordnet werden können.
Du bist an dem praktischen Einsatz des PERMA-Modells interessiert? In unserer Ausbildung Positive Psychologie lernst du das PERMA Modell und die Entstehungsgeschichte kennen. In verschiedenen Übungen und Interventionen erlebst du, wie du das PERMA-Modell in deiner Arbeit mit Menschen anwenden kannst. Klicke hier, um mehr über die Ausbildung Positive Psychologie zu erfahren.
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]
Die „Blitzlicht Methode“ ist eine der ersten, die ich in den 1980er Jahren zunächst als Teilnehmer kennengelernt habe. Auch heutzutage ist sie eine der verbreitetsten Methoden in Training und Erwachsenenbildung. Oft erlebe ich aber, dass sie nicht genügend durchdacht eingesetzt wird. Dabei bieten gerade feine Nuancen im Einsatz dieser Methode vielfältige Möglichkeiten, auf die Kommunikation […]