von Christian Rosenblatt, 23. Mai 2023
Moderation im Training spielt eine immer bedeutendere Rolle, insbesondere vor dem Hintergrund der sich verändernden Arbeitskultur. Agile Managementmethoden haben die Art und Weise beeinflusst, wie wir arbeiten und lernen. Diese Veränderungen wirken sich auch auf den Trainerberuf aus und eröffnen neue Möglichkeiten. In diesem Artikel werden wir uns mit der Rolle und Haltung der Leitung in der Moderation im Training befassen und die Herausforderungen sowie Schlüsselaspekte für eine erfolgreiche Moderation beleuchten.
In unserem Modul "Moderieren" der Trainerausbildung stellen wir fest, dass nicht nur angehende Trainer*innen Interesse an Moderationsmethoden haben, sondern auch erfahrene Kolleg*innen, die bereits seit Jahren erfolgreich trainieren. Diese wollen vermehrt reine Moderationsaufträge übernehmen. Doch warum dieser Trend?
Ein Grund liegt in der Veränderung der Arbeitskultur. Durch agilere Managementmethoden und die Einbindung der Mitarbeiter*innen in Entscheidungsprozesse verschieben sich die Anforderungen an die Trainer*innen. Das Aufgabenfeld erweitert sich und die Grenzen zwischen Training und Moderation verschwimmen. Immer häufiger werden Trainer*innen auch in die Entwicklung und Implementierung von neuen Konzepten und Prozessen eingebunden.
Trotz der Ähnlichkeiten zwischen Training und Moderation stehen erfahrene Trainer*innen vor neuen Herausforderungen, wenn sie ihre ersten Moderationsaufträge übernehmen. Es sind nicht nur die veränderten methodischen Herangehensweisen, die sie herausfordern, sondern vor allem das spezielle Rollenverständnis und die Haltung der Moderatorinnen, die die Grundlage für eine erfolgreiche Moderation bilden.
Auf den ersten Blick ähneln sich Training und Moderation. Trainer*innen verfügen in der Regel über Kompetenzen, die auch bei der Moderation hilfreich sind. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede in den Zielsetzungen. Während es beim Training vorrangig um die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen geht, besteht das Ziel einer Moderation darin, ein Gruppenergebnis zu erarbeiten, mit dem sich alle Beteiligten identifizieren können. Moderatorinnen müssen keine Experten für die Inhalte sein, sondern sich vielmehr auf den Rahmen, die Struktur und den Prozess der inhaltlichen Bearbeitung konzentrieren.
Moderator*innen übernehmen eine vielfältige Rolle. Sie agieren als Gastgeber, Zuhörer und Vermittler. Ihre Aufgabe besteht darin, Relevantes von weniger Relevantem zu trennen, das Ziel im Auge zu behalten und für gegenseitiges Verständnis sowie die Würdigung unterschiedlicher Interessen zu sorgen. Sie sind die Experten für den Prozess und die Struktur, während die Verantwortung für das inhaltliche Ergebnis stets bei der Gruppe liegt.
Eine gelungene Moderation im Training erfordert das Beachten von Schlüsselaspekten. Moderator*innen sollten sich auf folgende Punkte konzentrieren:
Es ist wichtig, dass der Rahmen und die Struktur des Ergebnisses klar definiert sind. Dennoch sollten die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich aktiv für das Ergebnis zu engagieren, ohne dass bereits im Vorfeld festgelegt ist, wie es genau aussehen soll. Die Moderation sollte keine Farce sein, sondern Raum für verschiedene Perspektiven und Ideen bieten.
Moderator*innen sollten sich mit allen Perspektiven gleichermaßen identifizieren können. Dies ermöglicht die Integration unterschiedlicher Interessen und Standpunkte. Eine neutrale Haltung schafft ein Klima, in dem alle Teilnehmenden gehört und respektiert werden.
Das Ziel der Moderation sollte stets im Blick behalten werden. Diskussionsschleifen und Monologe müssen unterbunden werden, um den Prozess voranzubringen. Durch eine konsequente und zielgerichtete Steuerung können Zwischenergebnisse gesichert und zum nächsten Schritt eingeladen werden.
Moderator*innen sollten Vertrauen in den Prozess und die Gruppe haben. Sie müssen Raum für neue Gedanken, Aspekte und Sichtweisen lassen. Oft führen diese zu unerwarteten Impulsen und einem bereichernden Ergebnis. Das Vertrauen in den Prozess ermöglicht es, dass sich die Teilnehmenden aktiv einbringen und gemeinsam zu guten Lösungen gelangen.
Moderator*innen müssen nicht zwangsläufig Experten auf dem inhaltlichen Gebiet sein. Sie können sich auf die Beobachtung der Interaktion und die Steuerung des Prozesses konzentrieren. Durch das Beobachten von Konsens und Dissens können sie gezielt nachfragen und den Prozess strukturieren.
Eine erfolgreiche Moderation im Training erfordert ein spezielles Rollenverständnis, eine geeignete Haltung und die Berücksichtigung der genannten Aspekte. Die Verschmelzung von Training und Moderation bietet neue Chancen und Herausforderungen für Trainer*innen. Indem sie sich auf ihre Rolle als Moderatorinnen einlassen, können sie wertvolle Gruppenergebnisse erzielen und den Lernprozess effektiv unterstützen.
Im Modul Moderieren der Trainerausbildung vermitteln wir Grundhandwerkszeug für all diejenigen, die mehr Moderationsmethoden in einem Training anwenden wollen.
Welchen Nutzen bietet Gruppenarbeit? Gruppenarbeit ist neben Partner- und Einzelarbeit die zentrale Methode, um aktives Lernen zu ermöglichen. In einer Gruppenarbeit werden gemeinsam Inhalte erarbeitet, Präsentationen vorbereitet, Erfahrungen ausgetauscht, Inhalte wiederholt, Übungen erprobt oder Anwendungen vorbereitet. Hier werden Teilnehmende aktiv und das fördert den Lernprozess. Der Wechsel der Sozialform bringt Abwechslung ins Training. Gruppenarbeit bringt […]
Warum mit einem Trainerleitfaden arbeiten? Zugegeben: die Erstellung eines Trainerleitfadens ist eine aufwändige Arbeit. Viele Trainer arbeiten auch ohne dieses Arbeitsmittel. Es gibt aber einige Argumente, die für den Einsatz eines Trainerleitfadens sprechen: Fazit: Wenn klar ist, dass ich das gleiche Training mehrfach halte, lohnt sich die Arbeit, einen Leitfaden zu erstellen. Gleiches gilt, wenn […]
Warm up Spiele, Aktivierungsübungen, Seminarspiele, Auflockerungsspiele, Energizer, Energieaufbau, Aktivierung … Mit diesen Begriffen meinen viele Trainer*innen das Gleiche: kurze, aktivierende, häufig mit Bewegung verbundene Übungen, häufig nach der Mittagspause eingesetzt. Hier haben wir dir 33 Energizer Spiele für den Seminarkontext zusammengestellt. Außerdem geben wir dir ein paar grundlegende Tipps für den Umgang mit Aktivierungsübungen im […]